Freibad Langenweddingen
Gründung des Vereins
Diese Foto wurde am Gündungsabend aufgenommen.
Die Gründungsmitglieder auf dem Foto (von links): Ingo Kerner, Hubert Weber, Ursula Bütow, Klaus Jacobs, Jutta Spurek, Monika Knop, Bärbel Busse, Wolfgang Kettner, Norbert Dregger, Christian Bütow
Am 19.4.2012 wurde auf der Gemeinderatssitzung unter Abwesenheit von 25% der Gemeinderäte der unglückliche Beschluss gefasst, dass Freibad als Haushaltskonsolidierungsmaßnahme 2012 nicht zu öffnen. Die Abstimmung war sehr knapp, da sich vier Gemeinderäte enthielten.
Deshalb trafen sich am 30.5.2012 engagierte Bürger aus der Gemeinde Sülzetal und gründeten an diesem Abend den
Förderverein „Freibad Langenweddingen 1928“.
Sie alle vereinte ein Ziel: Das Freibad in Langenweddingen darf nicht schließen!
Ziele der Vereinsarbeit
Auf Grund der Haushaltskonsolidierung der Gemeinde Sülzetal ist das Freibad in Langenweddingen im Jahr 2012 aus Kostengründen nicht geöffnet worden. Das Freibad in Langenweddingen ist ein Ort, der den Bürgern des ganzen Sülzetals, insbesondere der Ortsteile Langenweddingen, Osterweddingen, Sülldorf und Dodendorf, ein hohes Maß an Lebensqualität und Entspannung geboten hat.
Es ist ein Ort, an dem sich jung und alt, Sportler und Freizeitsportler, Schule und Feuerwehr treffen konnten, es wurde Sport getrieben, Gemeinschaft gelebt, Freizeit genossen und menschliche Kontakte gepflegt.
Dieses war im Jahre 2012 nicht möglich. Das Ziel des Fördervereins ist es nicht nur, das Freibad 2013 wieder zu eröffnen, sondern gemeinsam mit der Gemeinde Möglichkeiten einer dauerhaften Öffnung und von Sanierungsmöglichkeiten zu suchen. Bei der Finanzierung der Betreibung des Freibades wird der Förderverein Unterstützung geben. Dazu benötigen wir einen breiten Rückhalt aus der Bevölkerung. Je mehr Mitglieder wir sind, je mehr finanzielle Mittel der Verein aufbringt, desto stärker sind unsere Argumente! Das will der Verein:
-
das Freibad in seiner derzeitigen Dimension erhalten
-
die Gemeinde finanziell durch Mitgliedsbeiträge und Spenden in der Betreibung des Freibades unterstützen,
-
Sanierungsvarianten mit der Gemeinde untersuchen,
-
durch die Organisation von Schwimmfesten die aktive Nutzung des Bades erhöhen und so auch das Zusammenleben Jung und Alt fördern.
Der Vorstand des Fördervereins
Interner Vorstand:
Vorsitzender - Norbert Dregger
1. Stellvertreter - Steffen Pasedag
2. Stellvertreter - Klaus Jacobs
1. Kassenwart - Marion Lücke
2. Kassenwart - Sabrina Pasedag
Erweiterter Vorstand:
Beisitzer - Christian Bütow
Beisitzer - Janine Nagel
Beisitzer - Astrid Oeltze
Beisitzer - Volker Willborn
Beisitzer - Carsten Pasedag
Beisitzer - Guido Skirlo
Eine Spende für unser Freibad
Der Verein ,,Freibad Langenweddingen 1928 e.V." erbittet Ihre Spende.
Das Betreiben des Freibades stellt für die Gemeinde Sülzetal eine freiwillige Leistung dar. Da sich die Gemeinde zur Zeit in einer Phase der Haushaltskonsolidierung befindet, besteht die Gefahr das freiwillige Leistungen gestrichen werden könnten. Auch die Unterhaltung unseres Freibades gehört zu den freiwilligen Aufgaben der Gemeinde.
Bereits am 19.4.2012 hatte sich der Gemeinderat dazu entschlossen, das Freibad zu schließen. Aufgrund eines Verfahrensfehlers, welchen der Förderverein aufdecken konnte, musste die Beschlussfassung auf der Gemeinderatssitzung am 13.9.2012 wiederholt werden. Das nutzt aber der Freibadsaison 2012 nichts mehr. Jedoch konnten wir so zumindest die Nichtaufnahme ins Haushaltskonsolidierungskonzept erreichen.
Nun bedarf es weiterer Anstrengungen, damit das Freibad in den kommenden Jahren wieder geöffnet wird. Nur, wenn der Gemeindehaushalt durch das Betreiben des Freibades nicht mehr so stark belastet wird, werden sich die Verwaltung und der Gemeinderat wohl dazu durchringen können, das Bad ab 2013 wieder zu öffnen. Um die Kosten für die Gemeinde Sülzetal hinsichtlich des Freibades in Langenweddingen zu minimieren und so zum Erhalt dieses ,,Sport-, Kommunikations- und Freizeitzentrums" beizutragen, wird der Verein durch die eingenommenen Mitgliedsbeiträge die Gemeinde unterstützen.
Aber die Beiträge allein reichen nicht aus, um dieses Bad für die nächsten Jahre wieder zu öffnen. Um Sanierungsmöglichkeiten zu überprüfen sowie tragfähige Zukunftskonzepte zu erstellen und umsetzen zu können sind wir auch auf Spenden angewiesen und über jede sehr dankbar.
Da wir als eingetragener Verein auch den anerkannten Status der Gemeinnützigkeit zuerkannt bekommen haben, können wir Ihnen Spendenbescheinigungen erstellen, die Sie steuerlich geltend machen können.
Hier unsere Bankverbindung:
Kreissparkasse Börde
BLZ: 81055000
Konto: 501005633
IBAN: DE64 8105 5000 0501 0056 33
BIC: NOLADE21HDL
Als Empfänger ist der Förderverein anzugeben.
Bitte geben Sie als Verwendungszweck ,,Spende" und den Namen des Spenders an.
Der Vorstand des Fördervereins bedankt sich ganz herzlich bei Ihnen.